Rahmenplan zur Fortbildungsreihe

Betriebswirtschaft für die soziale Arbeit

Instrumente zur wirtschaftlichen Absicherung Sozialer Dienstleistungen

spectrum sociale versteht die Seminarreihe als Dienstleistungsprodukt, welches - orientiert an den Bedürfnissen der Teilnehmer - ständig weiterentwickelt und verbessert wird. Dieser Rahmenplan dient als Grundlage für diesen Entwicklungsprozess.

Gliederung

  1. Schwerpunktthemen
  2. Durchgängige Elemente
  3. Zeitraster
  4. Leistungsanforderung im Hinblick auf Abschlusszertifikat
  5. Softwaredokumentation / Wa(h)re Hilfe

Schwerpunktthemen

Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen

- Anliegen und Arbeitsweise im Seminar

- Grundfragen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

- Grundprobleme des Wirtschaftens

- Klassifizierung von Entscheidungen

- Auswertung von Kennzahlen

- Umgang mit Ungewissheit, Risiko und Faktor Zeit

- Entscheidungssituation in Sozialwesen und Industrie

- Volkswirtschaftliche Implikationen

vorgesehener Referent: U. Kaspers

Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

- betriebliche Strom- und Bestandsgrößen

- rechtliche Grundlagen gem. BGB und HGB

- Bewertungsprinzipien

- Bilanzanalyse

vorgesehener Referent: U. Kaspers

Buchhaltung

- Grundlagen der doppelten kaufmännischen Buchführung

- Simulation einer Buchungsperiode inklusive Jahresabschluss unter Berücksichtigung der wichtigsten Geschäftsvorfälle in einer sozialen Einrichtung

vorgesehener Referent: U. Kaspers

Rechtsformen für soziale Unternehmen

- Rechtsformen für Unternehmen

- Rechtsrahmen und Führung von Verein, Stiftung und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH); Aktiengesellschaft

vorgesehener Referent: N.N.

Steuerrecht

- die wichtigsten Steuern in der Bundesrepublik

- die Besteuerung des Vereins und der GmbH

- Gemeinnützigkeit und Spendenwesen

- Steuerproblematik für soziale Einrichtungen in Arbeitgeberfunktion

vorgesehener Referent: U. Kaspers

Kostenrechnung I (traditionelle Verfahren)

- Überblick über die Konzepte traditioneller Methoden der Kostenrechnung verschiedene Methoden der Kalkulation

- Aufstellung und Auswertung eines Betriebsabrechnungsbogens

vorgesehene Referenten: U. Kaspers

Kostenrechnung II / Insolvenz und dessen "Prävention" 1*)

- Moderne Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung

- Insolvenzgründe; Frühindikatoren; Geschäftsführerhaftung

vorgesehene Referenten: U. Kaspers

Personalwesen

- Personalkostenplanung

- Grundlagen der Lohnbuchhaltung

- leistungsorientierte Entgeltsysteme

- Flächentarif/Haustarife

- Flexibilisierung der Arbeitszeit

- Grundlagen des Arbeitsrechts

vorgesehene Referenten: M. Nimphius (Fachanwältin für Arbeitsrecht)

Prospektive Planung und Risikomanagement

- Grundlagen der Budgetierung

- starre und flexible Planung

- Geschäftsplanung anhand von Beispielen aus der Teilnehmergruppe

- Erkennen von und Umgang mit Risiken

vorgesehener Referent: U. Kaspers

Finanzierung und Investition

- Grundlagen Finanzmathematik

- Rentabilitätsberechnungen

- Einführung in das Kreditwesen

- Bürgschaft als Finanzierungsinstrument

- Rating (im Sinne von Basel II) für soziale Dienstleister

vorgesehene Referenten: J. Didschun (Stadtsparkasse Köln)

Controlling

- Grundlagen des Controlling

- Budgetierung

- Entwicklung du Anwendung von Kennzahlensystemen

- Grundlagen des strategischen Controlling

vorgesehener Referent: Prof. Dr. G. Kortendieck, FH Wolfenbüttel

Zusammenfassung und Ausblick

- Repetitorium der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Analyse- und Steuerungsinstrumente

- soziale Arbeit im volkswirtschaftlichen Kontext

- Präsentation der Abschlussarbeiten

- formaler und feierlicher Seminarabschluss

Durchgängige Elemente

Betriebswirtschaftliche EDV-Anwendungen

- Planung, Abrechnung und Kontrolle mit Hilfe von Excel und anderer Standardsoftware

- EDV-Finanzbuchhaltung

- Datenbankanwendungen für das Sozialwesen unter Access

- Datenkommunikation und PC-Zahlungsverkehr

Referent: Herr Kaspers

Erarbeitung einer Abschlussarbeit im Hinblick auf die Lösung einer sozialwirtschaftlichen Fragestellung in Einzelarbeit oder einer kleinen Arbeitsgruppe. 2*)

Zeitraster


Donnerstag

10:00 - 12:15 Uhr Besprechung von Übungsaufgaben

12:15 - 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr Einführung in das Schwerpunktthema

15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause

15:30 - 17:30 Uhr Einführung in das Schwerpunktthema


Freitag

9:00 - 12:15 Uhr Erarbeitung des Schwerpunktthemas mit Hilfe von externen Referenten

12:15 - 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 - 15:00 Uhr Erarbeitung des Schwerpunktthemas mit Hilfe von externen Referenten

15:00 - 15:30 Uhr Kaffeepause

15:30 - 17:30 Uhr Erarbeitung des Schwerpunktthemas mit Hilfe von externen Referenten


Samstag

9:00 - 12:15 Uhr Einführung in Betriebswirtschaftliche EDV-Anwendungen

12:15 - 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 - 14:30 Uhr Vereinbarung über Weiterentwicklung der Seminarprojekte, Seminarauswertung, Ausblick auf das kommende Seminar


Leistungsanforderung im Hinblick auf Abschlusszertifikat

Wir erwarten von allen Teilnehmern die regelmäßige Teilnahme an allen Seminarveranstaltungen und wünschen uns eine konstruktive Mitarbeit an den vermittelten Inhalten. Teilnehmer, die dies erfüllen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Für Ausstellung eines Abschlusszertifikates müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • kontinuierliche Arbeit an einer betriebswirtschaftlichen Fragestellung alleine oder in einer kleinen Arbeitsgruppe
  • erkennbare Eigenleistung bei der Ausarbeitung einer Abschlussarbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten (Netto-Text; ohne Schaubilder, Tabellen und Grafiken)
  • Präsentation der Abschlussarbeit in der letzten Seminarveranstaltung

Das Abschlusszertifikat bescheinigt dem Teilnehmer den Erwerb von Kenntnissen, die zur Übernahme von wirtschaftlicher Verantwortung in einem sozialen Dienstleistungsunternehmen befähigen. Das Zertifikat nennt den Titel des erarbeiteten Abschlussberichtes.

Softwaredokumentation / Wa(h)re Hilfe

Die Fortbildungsreihe wird in Form von Arbeitsmaterial und Arbeitsblättern dokumentiert. Erfahrungsgemäß füllt das Material mehrere Aktenordner. spectrum sociale gibt Ihnen ein modernes Informationssystem in Form der Datenbank "Wa(h)re Hilfe - Unternehmerhandbuch für soziale Dienstleister" an die Hand, mit deren Hilfe Sie gezielt auf die Inhalte des Seminars und weiterführend Themen zugreifen können. Dabei handelt es um eine Textdatenbank, die durch eine Retrievalsoftware unter dem Internet-Explorer erschlossen wird. So dient Ihnen "Wa(h)re Hilfe" auch als modernes Arbeitsmittel am Arbeitsplatz. Die Software wird zweimal pro Jahr ergänzt und beinhaltet selbstverständlich alle steuer- und handelsrechtlich relevanten Gesetzestexte. "Wa(h)re Hilfe" ist auch netzwerkfähig. Die Softwarelizenz ist in der Seminargebühr enthalten. Aktualisierungen sind für Seminarteilnehmer nach dem Seminar - ohne dass nochmals Kosten für das Grundwerk entstehen - über den Walhalla-Fachverlag zu beziehen.

2 Diese Form der Eigenleistung wurde in der Vorläuferveranstaltung als gute Möglichkeit zur Erbringung einer Eigenleistung und entsprechender Leistungskontrolle entwickelt. Wir sehen in dieser Arbeitsform eine Möglichkeit, eine inhaltlich begründete individuelle Zertifizierung vorzunehmen und andererseits zur konkreten Umsetzung der erlernten Inhalte zu verhelfen. Wir gehen davon aus, dass diese Form auch in hohem Maße der Leistungsmotivation der Teilnehmer dient, weil hier die Möglichkeit besteht, sich mit Projekten, die der Profilierung des eigenen Trägers und beruflichen Weiterentwicklung des Teilnehmers dienen, in einem Schonraum zu beschäftigen. In einem ständigen Regelkreis von Weiterentwicklung und Feedback, welches im negativen Falle ohne ernsthafte Sanktionen bleibt, sollen die Projekte zur Praxisreife geführt werden.