Handlungsfeldübergreifender Teil

Lernziele im handlungsfeldübergreifenden Teil:

(1) Im Qualifikationsbereich „Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und Steuern“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er volkswirtschaftliche Zusammenhänge erkennt und Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf das Unternehmen beurteilen kann. Er soll Kenntnisse des Bürgerlichen, des Handels- und Arbeitsrechts besitzen. Insbesondere soll er eingehende Kenntnisse von Vertragsrecht und Vertragsgestaltung nachweisen. Der Prüfungsteilnehmer muss mit dem Steuerrecht vertraut sein und die für seine geschäftliche Tätigkeit relevanten Steuern kennen und ihre Bemessungsgrundlagen anwenden können.

(2) Im Qualifikationsbereich „Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, sein Handeln mit den Zielen der Unternehmung in Einklang zu bringen. Er soll die Einflussfaktoren auf ein zielgerichtetes Handeln der Unternehmensführung und die daraus resultierenden Steuerungs- und Koordinationsfunktionen darstellen können. Weiterhin soll er in der Lage sein, auf Prozesse des Wandels angemessen zu reagieren.

(3) Im Qualifikationsbereich “Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation“ soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, die Bedeutung des Personalmanagements als betrieblichen Faktor zu erkennen. Er soll die Bestimmungsfaktoren der Personalbereitstellung und der betrieblichen Bildungsarbeit kennen und umsetzen sowie mit Partnern innerhalb und außerhalb des Unternehmens teamorientiert kommunizieren können. Außerdem soll er den Einsatz von Informationsmedien und -techniken beherrschen und zielorientiert koordinieren. 

In diesem Rahmen können geprüft werden:

Lernziel Qualifikationsbereich Inhalt Hinweise Seminar

1. Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft/Recht und Steuern
1

1.1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft
1
Bewusstsein grundlegender wirtschaftlicher Zusammenhänge 1.1.1 Grundbegriffe des Wirtschaftens
1

1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft - Wirtschaftsordnung
2

1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft - Produktionsfaktoren
3
Kenntnis der wichtigsten betrieblichen Kennzahlen und Fähigkeit sie zu interpretieren 1.1.4 Betriebliche Funktionen
1

1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft - Unternehmensformen
2

1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft - Märkte und Preisbildung
3
Bewusstsein grundlegender volkswirtschaftlicher Zusammenhänge 1.1.7 Wirtschaftskreislauf
1
1.1.7.1 Wirtschaftskreislauf
1
Kenntnis wichtiger gesamtwirtschaftlicher Begriffe und Fähigkeit zu ihrer Darstellung und zur Bildung von Bezügen zu aktuellen Problemen 1.1.7.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
1
1.1.7.2.1 Bruttoinlands- und Bruttosozialprodukt
1
1.1.7.2.2 Entstehung, Verwendung und Verteilung des Sozialproduktes
1
1.1.7.2.3 Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliches Gleichgewicht
1

1.1.7.3 Verteilung und Umverteilung des Volkseinkommens
1

1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft - Konjunktur und Wachstum
2

1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft - Geld und Kredit
3

1.1.10 Wirtschaftspolitik
1
Überblick über Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik und ihr Zusammenwirken 1.1.10.1 Ziele und Instrumente der Wirtschaftspolitik
1
1.1.10.2 Felder der Wirtschaftspolitik
1
Einsicht in Probleme des Arbeitsmarktes und Ansatze der Arbeitsmarkt- und Umweltpolitik 1.1.10.2,1 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
1
1.1.10.2.2 Umweltpolitik
1

1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft - Wirtschaftliche Integration und Globalisierung
2

1 Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaft - Bedingungen der Existenzgründung
3

1.2 Recht
1

1.2.1 BGB Allgemeiner Teil
1
Überblick über die Rechtssubjekte im Rechtsverkehr 1.2.1.1 Rechtssubjekte
1
1.2.1.1.a Natürliche Personen
1
1.2.1.1.b Juristische Personen
1
1.2.1.1.c Sachen
1
Fähigkeit das Vorliegen der Rechts- und Geschäftsfähigkeit zu erkennen 1.2.1.2 Rechts- und Geschäftsfähigkeit
1
1.2.1.2.a Rechtsfähigkeit
1
1.2.1.2.b Geschäftsunfähigkeit
1
1.2.1.2.c Beschränkte Geschäftsfähigkeit
1
1.2.1.2.d Geschäftsfähigkeit
1
1.2.1.2.e Betreuung
1
Fähigkeit die Wirksamkeit der Willenserklärung zu erkennen 1.2.1.3 Willenserklärungen
1
1.2.1.3.a Wirksamkeit
1
1.2.1.3.b Formvorschriften
1
1.2.1.3.c Anfechtung
1
1.2.1.3.d Gesetzliches Verbot
1
1.2.1.3.e Antrag und Annahme
1
1.2.1.3.f Vertretung und Vollmacht
1
1.2.1.3.g Verjährung
1

1 Recht - BGB Schuldrecht
2

1 Recht - BGB Sachenrecht
3
Überblick Ober wesentliche Regelungen des Handelsrechts 1.2.4 HGB
1
1.2.4.1 Kaufleute
1
1.2.4.1.a Handelsfirma
1
1.2.4.1.b Handelsregister
1
1.2.4.1.c Prokura und HandlungsvoUmachten
1
1.2.4.1.d Handlungsgehilfen
1
1.2.4.1.e Handelsvertreter
1
1.2.4.2.f Handelsgesellschaften
1
1.2.4.3 Handelsvorschriften
1
1.2.4.3.a Handelsgeschäfte
1

1 Recht - Wettbewerbsrecht (GWB, UWG, RabattG)
2

1 Recht - Gewerberecht
3
Überblick über wesentliche Regelungen des Haftungsrechts 1.2.7 Haftungsrecht
1
1.2.7.1 Gesetzliche Haftung
1
1.2.7.1.a Haftung aus unerlaubter Handlung
1
1.2.7.2 Vertragliche Haftung
1

1 Steuern - Grundbegriffe des Steuerrechts
2

1.3.2 Unternehmensbezogene Steuern
1
Überblick Ober den Kreis der Steuerpflichtigen und die besteuerten Einkunftsarten 1.3.2.1 Einkommenssteuer, Lohnsteuer
1

1.3.2.1.1 Steuerpflicht
1

1.3.2.1.2 Gegenstand der Besteuerung
1

1.3.2.1.3 Einkunftsarten
1

1.3.2.1.4 Ermittlung der Einkünfte
1
Überblick aber die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 1.3.2.1.5 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
1

1.3.2.1.6 Lohnsteuerpflicht
1
Überblick über das Lohnsteuerverfahren 1.3.2.1.7 Lohnsteuerabzugsverfahren
1

1.3.2.1.8 Lohnsteuerklassen
1

1.3.2.1.9 Lohnsteuerkarte, -bescheinigung, -jahresausgleich
1

1 Steuern - Körperschaftssteuer
2

1 Steuern - Gewerbesteuer
3

1.3.2.4 Umsatzsteuer
1
Überblick über Steuerpflicht, Besteuerungsgegenstand und Besteuerungsgrundlagen 1.3.2.4.1 Steuerschuldner
1
1.3.2.4.2 Steuerbare Umsatze
1
1.3.2.4.3 Vorsteuerabzug und Steuersätze
1

1.3.2.5 Weitere wichtige Steuern
1
Einblick in weitere wichtige Steuern und ihre Auswirkungen auf das Unternehmen 1.3.2.5.1 Vermögenssteuer
1
1.3.2.5.2 Grundsteuer
1
1.3.2.5.3 Grunderwerbssteuer
1
1.3,2.5.4 Erbschafts- und Schenkungssteuer.
1
1.3.2.5.5 Versicherungssteuer
1
1.3.2.5.6 "Öko"steuern
1

1 Steuern - Steuerrechtliche Verfahren
2

2. Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen
1

2 Unternehmensführung - Zielbildungsprozess
3

2.1.2 Leitbild
1
Fähigkeit zur Entwicklung von Aktivitäten 2.1.2.1 Leitbild als Orientierungshilfe und treibende Kraft
1

2.1.2.2 Unternehmensphilosophie
1

2.1.2.3 Unternehmenskultur
1

2.1.2.4 Leitideen
1

2.1.2.4.a - Identifikation
1

2.1.2.4.b - Glaubwürdigkeit
1

2.1.2.4.c - Akzeptanz
1

2.1.2.4.d - Corporate Identity
1

2 Unternehmensführung - Strategische Planung
2

2 Organisation - Kompetenzsysteme
3

2.2.2 Leitungsstrukturen
1

2.2.2.1 Weisungssysteme
1

2.2.2.1.a - Einliniensystem
1

2.2.2.1.b - Mehrliniensystem
1

2.2.2.1.c - Stabliniensystem
1

2.2.2.1.d - Gruppenkonzepte
1

2 Organisation - Organisationsformen
2

2 Führung - Anwendung von Führungsmethoden und -techniken
3

2.3.2 Führungsinstrumente
1
Fertigkeit das Zusammenwirken mit den Mitarbeitern zu fördern 2.3.2.1 Formen der Anerkennung und Kritik
1
2.3.2.2 Mitarbeiterbeurteilung
1
2.3.2.2.a - Formen
1
2.3.2.2.b - Verfahren
1
2.3.2.2.c - Merkmale
1
2.3.2.2.d - Gespräche
1
2.3.2.3 Personelle Maßnahmen
1
2.3.2.3.a - Motivationsförderung
1
2.3.2.3.b - Kreativitatsentwicklung
1
2.3.2.3.c - Leistungsbereitschaft
1
2.3.2.3.d - Zielvereinbarung
1
2.3.2.3.e - Weiterbildung
1

2.3.2.4 Zeugnis
1

2 Führung - Führungsstile
2

2 Controlling - Controllingkonzepte
3

2 Controlling - Regelkreise
1

2.4.2 Regelkreise
1

2.4.2.1 Controlling als geschlossener Regelkreis mit
1

2.4.2.1.a - Zielvorgabe
1

2.4.2.1.b - Information
1

2.4.2.1.c - Rückkoppelung
1

2.4.2.1.d - Gegensteuern
1

2.4.2.2 Qualitäts-Controlling
1

2.4.2.2.a - Dienstleistungsbezogene Ziele und Aufgaben
1

2.4.2.2.b - Umweltbezogene Aufgaben
1

2.4.2.3 Instrumente
1

2 Rechnungswesen - Ziele und Aufgaben des Rechnungswesens
2

2 Rechnungswesen - Gesetzliche Grundlagen des HR,GoB
3
Vertrautheit mit den gesetzlichen Bestimmungen und Beherrschung der Bewertungsverfahren 2.5.3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsatze
1
2.5.3.1 Grundzüge der Bewertung
1
2.5.3.1.1 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens
1
2.5.3.1.1.1 Planmäßige Abschreibung
1
2.5.3.1.2 Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens
1
2.5.3.1.3 Bewertung des Umlaufvermögens
1
2.5.3.2 Bilanzierungsgrundsätze
1
2.5.3.2.1 Aktivierungs- und Passivierungsgebote
1

2 Rechnungswesen - Bilanz
2

2 Rechnungswesen - Gewinn- und Verlustrechnung
3

2 Rechnungswesen - Kosten- und Leistungsrechnung
1
Kenntnis Grundbegriffe und Aufgaben der KLR 2.5.6 Kosten- und Leistungsrechnung
1
Beherrschung der Kalkulation 2.5.6.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
1

2.5.6.2 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung
1

2.5.6.3 Kosten- und Erlösverläufe
1

2.5.6.4 Kostenartenrechnung
1

2.5.6.5 Kostenstellenrechnung
1

2.5.6.6 Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)
1

2 Rechnungswesen - Finanzierung
2

3. Personalwirtschaft, Informationsmanagement und Kommunikation
1

3 Personalwirtschaft - Personalpolitik und -planung
3
Überblick über die Instrumente der Personalbeschaffung 3.1.2.1 Beschaffung
1
3.1.2.1.1 Möglichkeiten des Arbeitsmarktes
1
3.1.2.1.2 Stellenausschreibung
1
3.1.2.1.2.a - Aufbau und Inhalt
1
3.1.2.1.2.b - Mitbestimmung des Betriebsrats
1
Fähigkeit eine Personalauswahlentscheidung durchzufahren 3.1.2.2 Auswahl
1
3.1.2.2.1 Grundsatze und Methoden
1
3.1.2.2.1.a - Analyse von Bewerbungsunterlagen
1
3.1.2.2.1.b - Auswahlverfahren
1
3.1.2.2.1.c - Ärztliche Eignungsuntersuchung
1
3.1.2.2.1.d - Fahren eines Bewerbungsgespräches
1
3.1.2.2.1.e - Arbeitsvertrag
1
3.1.2.2.1.f - Mitbestimmung des Betriebsrats
1

3 Personalwirtschaft - Personalbeurteilung
2

3 Personalwirtschaft - Aus- und Weiterbildung
3
Einblick in die rechtlichen Grundlagen und sonstigen Quellen der Entgelte 3.1.5 Entgeltformen
1
3.1.5.1 Bestimmungsgrößen
1
3.1.5.1.a - Tarifverträge
1
3.1.5.1.b - Betriebsvereinbarungen
1
3.1.5.1.c - Arbeitsverträge
1
3.1.5.1.d - Stellenbeschreibung
1
Einblick in die Entlohnungsformen 3.1.5.2 Entlohnungsformen
1
3.1.5.2.a - Gehalt
1
3.1.5.2.b - Zeitlohn
1
3.1.5.2.c - Akkordlohn
1
3.1.5.2.d - Prämienlohn
1
3.1.5.2.e - Zuschläge
1
3.1.5.2.f - Betriebliche Sozialleistungen
1
3.1.5.2.g - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats
1
Fähigkeit eine Lohnabrechnung vorzunehmen 3.1.5.3 Grundzüge der Lohnabrechnung
1

3 Personalwirtschaft - Arbeitsrecht
2

3 Personalwirtschaft - Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen
3

3.2 Informationsmanagement
1

3.2.1 Ziele und Einsatzmöglichkeiten der EDV
1

3.2.1.1 Wichtige Ziele und Einsatzmöglichkeiten, z. B.
1

3.2.1.1.a - Steigerung der Produktivität (Geschwindigkeitssteigerung)
1

3.2.1.1.b - Kommunikation über Grenzen
1

3.2.1.1.c - Durchgängige Darstellung von Geschäftsprozessen
1

3.2.1.1.d - Informationsbeschaffung
1
Überblick über Ziele und Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung 3.2.1.2 Grundbegriffe der EDV Auffrischung 1
3.2.1.2.1 Hardware
1
3.2.1.2.1.a - Eingabeger䴥
1
3.2.1.2.1.b - Ausgabegerate
1
3.2.1.2.1.c - Rechner
1
3.2.1.2.2 Software
1
3.2.1.2.2.a - Betriebssystem
1
3.2.1.2.2.b - Standardsoftware (Büroapplikationen)
1
3.2.1.2.2.c - Individualsoftware (an das Unternehmen angepasste Software)
1

3 Informationsmanagement - Kommunikationsnetze (Wege der elektr. Kommunikation)
2

3 Informationsmanagement - Multimedia-Technik
3
Fähigkeit zeitgemäße Büroanwendungen einzusetzen 3.2.4 Büroanwendungen
1
3.2.4.1 Software im Büro
1
3.2.4.1.a - Textverarbeitung
1
3.2.4.1.b - Tabellenkalkulation
1
3.2.4.1.c - Datenbank
1
3.2.4.1.d - Präsentationsprogramme
1
3.2.4.2 EDV-technische Zusammenarbeit
1
3.2.4.2.1 Verknüpfen der einzelnen Programme zu einer durchgängigen Büroumgebung, z. B.
1
3.2.4.2.1.a - Office-Lösungen
1
3.2.4.2.1.b - Groupware
1
3.2.4.2.1.c - Mailsysteme
1

3 Kommunikation - Projektmanagement
2

3 Kommunikation - Kommunikation und Sprache
3
Kenntnis der unterschiedlichen Vortrags- und Redetechniken 3.3.3 Vortrags- und Redetechnik Methode: siehe oben 1
3.3.3.1 Vorbereitung
1
3.3.3.2 Selbstmanagement in der Redesituation
1
Fähigkeit zur Umsetzung dieser Kenntnisse in die jeweiligen beruflichen Gegebenheiten im Dienstleistungsbereich 3.3.3.3 Verschiedene Redesituationen
1
3.3.3.4 Aufbau von Vortrag und Rede
1
3.3.3.5 Orientierung am Zuhörer
1
3.3.3.6 Einwandbehandlung
1

3 Kommunikation - Präsentationstechnik
2

3 Kommunikation - Moderationstechnik
3
Links

  • Ausschreibung
  • Rahmenstoffplan handlungsspezifische Qualifikation
  • Rahmenstoffplan handlungsfeldübergreifende Qualifikation
  • Rechtsvorschrift
  • Anmeldung